Der Tanz wird nach einem Ort in der Tschechoslowakei auch „Doudlebska Polka“ oder nach der österreichischen Stadt „Linzer Polka“ genannt. Auf dem Weg über die USA - dort wurden die deutschen Volkstänze von Einwanderergruppen gepflegt - kam er wieder zu uns.

Aufstellung: Beliebig viele Paare stellen sich in offener Fassung mit Front in Tanzrichtung auf der Kreisbahn auf.

TaktZählzeitBewegung
1-8 (+Wiederh.)Die Paare gehen mit Gehschritten auf der Kreisbahn in Tanzrichtung.
9-16 (+Wiederh.)Alle Paare bilden einen Kreis, die Führenden innen, die Geführten außen. Sie gehen in Tanzrichtung, dabei fassen die Führenden mit der Rechten die/den Geführte/n um die Hüfte, die Linke liegt auf der Schulter des/der Führenden davor. Die Geführten legen die Rechte an die Hüfte, in die Hand des/der Führenden, die Linke auf die rechte Schulter des/der Führenden.
17-24 (+Wiederh.)

Die Führenden bleiben stehen, drehen sich nach innen. Die Geführten tanzen im Hüpfschritt um die Führenden herum, die in der Zeit nach der Musik klatschen:

171

1x mit beiden Händen auf die Oerschenkel


2dann 2x in die eigenen Hände

3dann, Handflächen in Kopfhöhe nach außen gedreht, auf die Hände der beiden Nachbarn

4dann eigene Hände über dem Kopf zusammen, u.s.w.


Gegen Ende dieses Teils suchen sich die Geführten eine/n neue/n Partner/in und stellen sich dahinter.
2. Durchspiel
1-8 (+Wiederh.)Die neuen Paare tanzen nun zusammen einen Polkarundtanz, wobei darauf geachtet werden solllte, dass die Paare auf der Kreisbahn bleiben.



  • Keine Stichwörter